Am Donnerstag, den 10.09., wurden bundesweit alle Alarmierungssysteme zur Warnung der Bevölkerung getestet.
Die gute Nachricht: Im Kreis Pinneberg haben bis auf eine alle Sirenen ausgelöst und konnten ein Signal absetzten. Dennoch sind viele Anrufe aus der Bevölkerung eingegangen. Warum? Die meisten Anrufer*innen haben die Sirenensignale als zu leise wahrgenommen. Der Heulton um 11:00 Uhr war leiser als der Dauerton zur Entwarnung um 11:20 Uhr. Das ist richtig. So ein Sirenenton braucht ein wenig Zeit, um auf die volle Lautstärke aufbauen zu können. Das ist bei dem Dauerton kein Problem. Bei dem Heulton kommt es gar nicht erst zu dieser vollen Lautstärke bevor der Ton wieder abschwillt. Eine einfache technische Erklärung. Die Erkenntnisse aus dem Warntag werden jetzt evaluiert.
Die NINA-Warn-App des Bundes hat – wie an vielen anderen Stellen im Bundesgebiet auch - leider nicht richtig ausgelöst.
Pressemitteilung vom 15.09.2020