Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Programm KI@PI – Erfolgreich steuern und entscheiden


Im Projekt „KI@PI - Erfolgreich steuern und entscheiden“ werden zwei neue Data Science Anwendungsfälle zum Einsatz gebracht, um die Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung im Kreis Pinneberg und im Land Schleswig-Holstein zu optimieren. Die Anwendungsfälle sind in die zwei Teilprojekte „Einflussfaktoren der Sozialausgaben - eine Regressionsanalyse“ und „Anomaly Detection in der Fallbearbeitung der Eingliederungshilfe - mit unsupervised Machine Learning“ unterteilt. Es werden in zwei wichtigen Verwaltungsprozessen Methoden aus den Bereichen Data Science und Machine Learning eingesetzt und auf ihren Nutzen für Verwaltung und Politik evaluiert sowie Handlungsempfehlungen für das Land Schleswig-Holstein abgeleitet. Als Arbeitsmethodik kommt das Vorgehensmodell DASC-PM (Data Science Process Modell) in der Version 1.1 (März 2022) zur Anwendung, welches auf dem etablierten CRISP-DM (Cross Industry Standard Process for Data-Mining) basiert und sich für Data Science Projekte eignet. Aufgrund der bereits bestehenden Implementierungen von Business Intelligence Lösungen der Firma linkFISH Consulting GmbH in 9 von 15 Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein, ist das Programm ein guter Aufsatzpunkt für die mögliche Skalierung von Data Science Anwendungsfällen aus dem Kreis Pinneberg in das Land Schleswig-Holstein. In den nachfolgenden Abschnitten werden die einzelnen Teilpunkte zum Programm sowie das Ziel und Nutzen näher beschrieben.
 


sh_de_mpstkl_logo_4c_gross

 
Das Programm „KI@PI – Erfolgreich steuern und entscheiden“ erhält durch das Land Schleswig-Holstein eine „Förderung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Schleswig-Holstein“. Informationen zu der Förderung erhalten Sie HIER.


Webseiten-ID: 20052910