Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Patenschaft des Kreises Pinneberg mit der Deutschen Schule Hadersleben


Deutsche Schule Hadersleben

1920 wurde die Deutsche Schule in Hadersleben eröffnet, nach 25-jähriger Arbeit am 3. Mai 1945 von den Dänen geschlossen und 1947 wieder eröffnet. Der Kreis Pinneberg übernahm offiziell im September 1952 die Patenschaft. 1960 wurde der Neubau am Ryes Moellevej eingeweiht.

Die Patenschaft zur deutschen Schule Hadersleben basiert auf der Patenschaft zwischen der deutschen Volksgruppe in Hadersleben und dem Kreis Pinneberg, die bereits in den 20er Jahren begründet wurde. Als nach dem 1. Weltkrieg als Folge der Volksabstimmung 1920 Nordschleswig von Deutschland abgetrennt wurde, gab es bei der deutschen Minderheit den Wunsch, die durch die neue Grenzziehung zerrissene Verbindung mit Schleswig-Holstein aufrecht zu erhalten. Der Schleswig-Holsteiner Bund (heute: Heimatbund Schleswig-Holstein) in Kiel regte an, den Kontakt durch Patenschaften zu den Deutschen Schulen und Vereinen in Dänemark enger zu gestalten.

Es handelt sich hier um eine sehr aktive Patenschaft, mit regelmäßig stattfindenden gegenseitigen Besuchen und Projekten.


Besuch der Deutschen Schule in Haderslev

Bildinformation: Eine Delegation von Vertretern der Fraktionen aus dem Kreis Pinneberg, angeführt vom Kreispräsident und Landrat Oliver Stolz hat die Deutsche Schule in Haderslev (Dänemark) besucht. Anlass war das 60-jährige Jubiläum der Patenschaft, welches 2012 gefeiert wurde.


Webseiten-ID: 20000582