Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Katastrophenschutz-Fahrzeuge übergeben


Katastrophenschutz-Fahrzeuge übergeben

Katastrophenschutz-Fahrzeuge übergebenDas Innenministerium hatte am 12. November 2011 zur Übergabe von 60 Einsatzfahrzeugen für den ergänzenden Katastrophenschutz nach Neumünster in das Gefahrenabwehrzentrum eingeladen. Alle Fahrzeuge wurden aus dem Konjunkturprogramm finanziert. Für den Kreis Pinneberg wurden 2 Krankentransportwagen, 2 Betreuungs-LKW sowie 1 Reaktorerkunder im Wert von insgesamt mehr als einer halben Million Euro beschafft.

Die Kreise und kreisfreien Städte sowie die Insel Helgoland wegen ihrer besonderen Lage sind als untere Katastrophenschutzbehörden für Katastrophenschutzaufgaben in ihren Regionen verantwortlich. Katastrophen werden vor Ort von den öffentlichen und privaten Katastrophenschutz- und Hilfeleistungsorganisationen bekämpft. Deshalb bedankte sich Innenminister Klaus Schlie insbesondere bei den über 10.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Einheiten des Katastrophenschutzes sowie den über 50.000 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren als tragende Säulen des Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein.

Für die kommunale Familie bedankte sich Neumünsters Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. Aus dem Kreis Pinneberg nahmen neben Mitarbeitern der Kreisverwaltung und der Katastrophenschutzorganisationen auch Kreispräsident Burkhard E. Tiemann, der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Helmut Kruse sowie Kreiswehrführer Bernd Affeldt teil.

Webseiten-ID: 20000259