Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Landesfeuerwehrtag 2013


Landesfeuerwehrtag 2013

Großer Tag für die Gemeinde Kummerfeld. Ihren diesjährigen Landesfeuerwehrtag hielten die Freiwilligen Feuerwehren aus Schleswig-Holstein am 27.04.2013 in der kleinen Gemeinde im Kreis Pinneberg ab. Innenminister Andreas Breitner hatte es sich nicht nehmen lassen, die Delegierten aus dem ganzen Land zu begrüßen. Auch der Präsident des Bundesfeuerwehrverbandes Hans-Peter Kröger zählte zu den Ehrengästen.

Schwerpunktthema des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein und seiner angeschlossenen Mitgliedsverbände in den Kreisen und kreisfreien Städten müsse weiterhin die Werbung um neue Mitglieder für die Einsatz- und Jugendabteilungen sein,. „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister müssen in jeder Gemeinde die Mitgliedergewinnung und Förderung des Ehrenamtes zur Chefsache machen,“ sagte Landesbrandmeister Detlef Radtke. Es seien nicht die Feuerwehren allein, die für die Sicherung des notwendigen Nachwuchses bei den Einsatzkräften verantwortlich zeichneten. Diese Aufgabe sei wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und damit eine gesamtgesellschaftliche Problematik. Politik und Verwaltung in den Kommunen und im Land müssten sich dieser Verantwortung ebenso stellen und die Feuerwehren in ihrem Bemühen um den Erhalt ihrer Einsatz- und Leistungsfähigkeit unterstützen, so Innenminister Breitner.

Landesfeuerwehrtag 2013Kreispräsident Burkhard E. Tiemann machte in seinem Grußwort deutlich, dass die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren mit ihrem ausgeprägten technischen Wissen und ihrem hohen Ausbildungsstand heute ein wesentlicher Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutzes seien. Sie stünden 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr bereit, um anderen Menschen zu helfen. Aber ihr Engagement stoße auch an Grenzen - etwa da, wo sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt stelle. Deshalb appellierte er dafür, mehr Arbeitgeber zu gewinnen, die bereit seien, Angehörige der Wehren freizustellen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren aufopferungsvollen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft, aber auch bei deren Frauen, Freundinnen und Freunden zu Hause, die während der Einsätze bangen und Verständnis für Übungszeiten und Ausbildung aufbringen müssen.

Besondere Ehre wurde dem in diesen Tagen verabschiedeten Wehrführer Hauptbrandmeister Helmuth Kuhlmann und dem in Kürze ausscheidenden Bürgermeister Hanns-Jürgen Bohland zuteil. Beide wurden von für Ihre Leistungen für die Feuerwehr ausgezeichnet, Kuhlmann mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber, Bohland mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Webseiten-ID: 5819