Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Verwaltungsleistung suchen


Förderdarlehen der KfW "Unternehmerkredit Plus" - Nr. 044, 046 Gewährung


Förderziel Das Förderdarlehen  wird dazu genutzt, neue oder substantiell verbesserte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zu produzieren, die...

Leistungsbeschreibung

Förderziel

Das Förderdarlehen  wird dazu genutzt, neue oder substantiell verbesserte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln oder zu produzieren, die innovativ sind.

Wer wird gefördert?

Förderberechtigt sind:

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit
    • weniger als 250 Mitarbeitern und
    • einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens  43 Millionen Euro.
  • größere mittelständische Unternehmen mit
    • weniger als 500 Mitarbeitern und mehrheitlich in Privatbesitz und
    • einem Gruppenumsatz von höchstens  500 Millionen Euro.
  • freiberuflich Tätige, z. B. Ärzte, Steuerberater, Architekten

Die Unternehmen bzw. Freiberufler müssen mindestens zwei Jahresabschlüsse vorweisen können.

Nicht förderberechtigt sind:

  • Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten
  • antragstellende Unternehmen, an denen die KfW direkt mit mindestens 10 % beteiligt ist
  • Unternehmen, deren Tätigkeiten nicht den Vorgaben der InnovFin-Garantie entsprechen 
  • Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
  • Umschuldungen und Nachfinanzierungen bereits abgeschlossener Vorhaben sowie Anschlussfinanzierungen und Prolongationen oder
  • Unternehmens-/Beteiligungserwerb

Was wird gefördert?

  • Investitionen - im Anlagevermögen aktivierungsfähig (z. B. Kauf von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und Einrichtungen; gewerbliche Baukosten, etc.)
  • Betriebsmittel (z. B. laufende Kosten, Erwerb von Aktiva des Umlaufvermögens, etc.)
  • Warenlager

Wie wird gefördert und welche Konditionen gelten für den KfW-Unternehmerkredit Plus:

Art der Förderung

  • zinsgünstiges Darlehen

Zinsen für den Kredit

  • Der Zinssatz ist für die gesamte Kreditlaufzeit festgeschrieben.
  • Die Programmzinssätze orientieren sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes und der Bonität des Kreditnehmers. Dabei gelten im KMU-Fenster besonders günstige Zinsen.
  • Der Kredit wird mit einem kundenindividuellen Zinssatz im Rahmen des am Tag der Zusage geltenden Maximalzinssatzes der jeweiligen Preisklasse zugesagt.
  • Der Zinssatz wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers (Bonität) und der Werthaltigkeit der für den Kredit gestellten Sicherheiten von der Hausbank festgelegt.

Hierbei erfolgt eine Einordnung in von der KfW vorgegebene Bonitäts- und Besicherungsklasse.

Höhe der Förderung

  • Der Kredithöchstbetrag beträgt: bis zu  7,5 Millionen Euro je Vorhaben
  • bis zu  15 Millionen Euro pro Unternehmensgruppe
  • Kreditmindestbetrag beträgt: 25.000 EUR

Auszahlung der Förderung

  • 100 % des Kreditbetrages

Laufzeit der Förderung

  • Betriebsmittel- und Warenlagerfinanzierungen
    • Bis zu 5 Jahre bei höchstens einem tilgungsfreien Anlaufjahr (5/1).
  • Investitionsfinanzierungen
    • bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2).

Tilgung des Kreditbetrages

  • nach tilgungsfreier Anlaufzeit in gleich hohen vierteljährlichen Raten

Sicherheiten für den Kredit

  • Bankübliche Sicherheiten für Kredit (Vereinbarung mit der Hausbank).
  • Die KfW gewährt dem durchleitenden Kreditinstitut eine 50-prozentige Haftungsfreistellung.

Verfahrensablauf
Voraussetzungen
Welche Unterlagen werden benötigt?
Welche Gebühren fallen an?
Welche Fristen muss ich beachten?
Was sollte ich noch wissen?
Weiterführende Informationen

Webseiten-ID: 20042104