Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Ausbildungsförderung nach dem BAföG für Jugendliche und junge Erwachsene


Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen unabhängig von der finanziellen Situation eine Ausbildung entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen zu ermöglichen, wurde das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geschaffen.

Das BAföG wird für den Lebensunterhalt und die Ausbildung geleistet. Es hängt von der Art der Ausbildung und der Wohnsituation sowie weiteren Faktoren ab, ob und in welcher Höhe tatsächlich eine Förderung erfolgt.

Zuständig für die Bearbeitung des Antrags ist in der Regel der Kreis/kreisfreie Stadt, in deren Einzugsbereich die Eltern des Schülers ihren Wohnsitz haben. Bei Berufsoberschulen ist allerdings das Amt zuständig, in dessen Bezirk die Ausbildungsstätte liegt. Für Studierende ist das Studentenwerk der Hochschule, an der sie eingeschrieben sind, zuständig. Sollte dies auf Sie zutreffen, stellen Sie daher bitte den Antrag bei dem zuständigen Studentenwerk. Die Adresse erfahren Sie beim Dachverband der Studentenwerke (DSW).

Grundsätzlich förderungsfähig ist der Besuch von weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Allgemeinbildende Schulen (z.B. Realschule, Gymnasium, Fachgymnasium, Berufsfachschulen, die einen Realschulabschluss vermitteln) sind ab Klasse 10 nur unter bestimmten Voraussetzungen förderungsfähig. Näheres erfahren Sie beim Amt für Ausbildungsförderung. Nicht förderungsfähig sind betriebliche und überbetriebliche Ausbildungen sowie der Besuch von Berufsschulen.


Nähere Informationen und diverse Downloads zum BAföG erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums unter http://www.das-neue-bafoeg.de/ oder http://www.bmbf.de/.


Webseiten-ID: 3766