Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Vier Katastrophenschutzfahrzeuge für den Kreis Pinneberg


Vier Katastrophenschutzfahrzeuge für den Kreis Pinneberg

Im Rahmen der Übergabe von Katastrophenschutzfahrzeugen an die Kreise und kreisfreien Städte hat Staatssekretär Volker Dornquast (Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein) am 04.06.2010 in Neumünster im Beisein von Kreispräsident Burkhard E. Tiemann, Pinnebergs THW-Ortsbeauftragtem Claus Böttcher und Kreismitarbeiter Rainer Röpcke (Team Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen) auch vier Fahrzeuge an den Kreis Pinneberg übergeben. Das DRK übernimmt einen Krankentransportwagen KTW Typ B sowie zwei Betreuungskombi MZF/Bt-Kombi. Darüber hinaus erhält der ABC-Dienst einen Einsatzleitwagen, der seinen Standort in der Kreisfeuerwehrzentrale einnehmen wird.

Fahrzeugübergabe in NeumünsterStaatssekretär Dornquast und Ralph Tiesler, Vizepräsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, hoben in ihren Ansprachen insbesondere die Bedeutung der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf allen Ebenen der Gefahrenabwehr hervor.

 




Auf dem Foto (v.l.n.r.): Ralph Tiesler, Burkhard E. Tiemann, Rainer Röpcke, Volker Dornquast
Foto: Böttcher

Webseiten-ID: 4461