Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

SIM - teilstationäre Sprach-Intensiv-Maßnahme in der Schuleingangsphase im Kreis Pinneberg


SIMsalabim

Die Sprach Intensiv Maßnahme (SIM) ist ein Angebot für einzuschulende Kinder, bzw. Kinder der Eingangsphase der Grundschule, die noch große Sprachschwierigkeiten haben und umfassende zusätzliche Förderung brauchen. Da die Kinder ganztägig in der Schule sind, danach aber nach Hause kommen, nennt man das im Gegensatz zum Internat „teilstationär“.

Der Kreis Pinneberg hat an zwei Standorten (Rellingen & Tornesch) für den Kreis SIM-Grundschulklassen eingerichtet, in denen die Kinder für ein Jahr besonders intensiv sprachlich gefördert werden. D.h. morgens haben die Kinder Grundschulunterricht, dann Mittagessen und anschließend einen nochmals sprachfördernden Nachmittagsbereich.

Die Maßnahme zeichnet sich durch ein umfassendes Ganztagsangebot aus, welches alle Entwicklungsbereiche einbezieht und dennoch gezielt sprachheilpädagogische Schwerpunkte setzt. Sonderschulpädagogen, Grundschulpädagogen und Sozialpädagogen/Erzieher setzen das als Team zusammen um.



Ihre Ansprechperson/en

Webseiten-ID: 8850