Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Wer im Kreis Pinneberg macht mit beim „Schleswig-Holstein Klimathon“?


Es ist ein Wettbewerb. Es ist gelebter Klimaschutz. Und alle Menschen im Kreis Pinneberg können ganz einfach per App mitmachen bei sechs Wochen Challenges zu sechs Themen rund um Klimaschutz. Die ganze Aktion nennt sich „Schleswig-Holstein Klimathon“ und geht landesweit vom 3. März bis zum 13. April 2025. Die Teilnehmenden aus dem Kreis Pinneberg treten dabei gemeinsam spielerisch gegen die Teilnehmenden aus anderen Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein an. Gleichzeitig können alle auswählen, ob sie allein oder im Team antreten und gewinnen wollen.

Schirmherr des Klimathons ist Ministerpräsident Daniel Günter. „Der ‚Schleswig-Holstein Klimathon 2025‘ ist ein starkes Signal für weniger Kohlendioxid und für mehr Klimaschutz in unserem Land. Diese großartige Initiative zeigt, dass der Klimaschutz bei uns persönlich und im Alltag anfängt – und sie zeigt, wie viel Spaß er machen kann“, erklärt der Ministerpräsident. 

Der Klimathon dauert 42 Tage – genauso viele, wie man Kilometer läuft bei einem Marathon. In diesen sechs Wochen zeigt der Klimathon in einer eigens dafür geschaffenen App sowie mit zahlreichen Veranstaltungen verschiedene Wege auf, wie Menschen ihren eigenen Alltag nachhaltiger gestalten können. Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: von Wohnen über Ernährung, Freizeit, Mobilität und Konsum bis hin zum Digitalen Leben.

„Klimaschutz beginnt im Kopf“, sagt Landrätin Elfi Heesch, die für den Kreis Pinneberg Botschafterin des Klimathon ist. „Klimaschutz beginnt nämlich damit, dass man sich von dem Gedanken verabschiedet, Klimaschutz sei anstrengend oder bedeute großen Verzicht. Denn es sind kleine Schritte, klare Entscheidungen, pragmatisches Denken und am Ende Gewohnheiten, die den Unterschied machen.“


20250205 Klimathon_Ministerpraesident_Daniel_Guenther
20250206 Klimathon_Postkarte

Zu den Möglichkeiten, wie alle etwas zum Klimaschutz beitragen können, gehört zum Beispiel, unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden oder immer wieder das Rad anstelle des Autos zu benutzen. Das spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern auch Kosten. Wichtig ist, dass der persönliche Beitrag gut zu den eigenen Lebensumständen passt. So ist das eigentliche Ziel beim Klimathon, solche Fragen für sich zu beantworten: Was passt gut in den eigenen Alltag? Was fällt schwer und wo fehlt es an Alternativen? Dies gilt es, durch Ausprobieren in den verschiedenen Challenges herauszufinden.

Für jede gemeisterte Challenge gibt es Klimapunkte, die gegen Rabatte bei nachhaltigen Partner*innen eingelöst werden können. Zu den Belohnungen gehören zum Beispiel Rabatte auf nachhaltigeres Waschmittel, gerettetes Obst und Gemüse oder Vergünstigungen für pflanzliche Alternativen und nachhaltige Snacks. Als Hauptpreis wird unter allen Teilnehmenden im Kreis Pinneberg mit mindestens 250 Klimapunkten ein Tagesausflug für zwei Personen nach Helgoland verlost. Schulklassen (ab 7. Klasse) können einen Zuschuss von 200 Euro für die Klassenkasse gewinnen und auch in den anderen Kategorien gibt es Preise zu gewinnen. 

Mitmachen geht ganz einfach: die kostenlose App „2zero“ herunterladen, dort registrieren und die Kreis Pinneberg-Community auswählen und dann ab dem 3. März CO2 einsparen. 

Teilnehmen können alle, die im Kreis Pinneberg leben, arbeiten, zur Schule gehen oder sich dem Kreis zugehörig fühlen. Egal ob schon Klimaschutz-Profi oder noch nicht – alle können mitmachen und spielerisch Neues erfahren. Eine Teilnahme ist allein oder im Team möglich. Auch ein Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt während der Aktion ist noch möglich.

Der Klimathon ist eine gemeinsame Initiative der kommunalen Klimaschutzmanagements in Schleswig-Holstein.

Weitere Infos dazu gibt es auf der Website des Schleswig-Holstein Klimathon: https://www.2zero.earth/der-schleswig-holstein-klimathon und auf der Klimaschutz-Website des Kreises Pinneberg: https://klimaschutz.kreis-pinneberg.de/

  
Medieninformation vom 06.02.2025


Webseiten-ID: 20055248