Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Drostei zeigt Pontoppidan und Theen


Drostei zeigt Pontoppidan und Theen

Dr. Thomas Gädeke vom Landesmuseum Schleswig-Holstein führte anlässlich der Vernissage wie immer sachkundig in die aktuelle Ausstellung der Stiftung Landdrostei ein. Stefanie Fricke, künstlerische Leiterin des Hauses begrüßte zahlreiche Gäste, Kreispräsident Burkhard E. Tiemann sparte nicht an Lob für die Ausstellung, die noch bis zum 31. Juli 2016 in der Drostei in Pinneberg zu sehen sein wird: „Abseits der Moderne. Ein Künstlerpaar“. Die Pianistin Shin-Heae Kang brillierte mit ihrem virtuosen Klavierspiel auf dem Steinway-Flügel der Drostei.

Hedda Pontoppidan (1912–2013) und Lutz Theen (1913–2001) waren begeisterte Schüler des expressionistischen Malers und Theatermanns Hans Holtorf, den sie 1930 für mehrere Jahre an die Flensburger Förde begleiteten. Nach Pontoppidans vertiefender künstlerischer Ausbildung in München und Theens zweijährigem Studienaufenthalt in China sowie anschließendem Kriegsdienst heiratete das Künstlerpaar und entschloss sich zu einem Leben auf dem schleswig-holsteinischen Land. Dort entstanden ihre an der sichtbaren Welt orientierten Arbeiten, welche Porträts und Figurenbilder ebenso einschließen wie Stillleben. Vor allem die Landschaft ihrer Wahlheimat wussten sie auf Gemälden und Zeichnungen treffend zu bannen. Die Künstler beschritten diesen Weg in bewusstem Gegensatz zur abstrakt und subjektiv gehaltenen Moderne der Nachkriegszeit. Damit zählen sie zu Bereitern heutiger realistischer Malerei im Norden, so Gädeke.


Kreispräsident Tiemann, Stefanie Fricke, Dr. Thomas Gädeke sowie der Enkel des Künstlerpaares (v.r.)
Pianistin Shin-Heae Kang

Gemeinsam mit dem Kreispräsidenten eröffnete Stefanie Fricke die Ausstellung, die das Lebenswerk des Malerehepaares erstmals umfassend ausbreitet. Von der Lehrzeit bei Hans Holtorf im Geist des Expressionismus ausgehend wird die Entwicklung beider Künstler zu einer malerisch anspruchsvollen Natursicht in Akt- und Portraitmalerei sowie der Darstellung der norddeutschen Landschaft in hervorragenden Bildern aufgezeigt. Wie sehr die Künstler, die einen in ihrer Generation unzeitgemäßen Sonderweg gingen, an der Entwicklung der Moderne Anteil nahmen, wird an ihren Texten deutlich, die in der gleichzeitig im Deutschen Kunstverlag erscheinenden Monographie von Dr. Thomas Gädeke abgedruckt sind.

 
Pressemitteilung des Büro des Kreispräsidenten vom 11.07.2016


Webseiten-ID: 20000964