Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Beschluss zur Festlegung der Arbeitszeit für hauptamtliche kommunale Gleichstellungsbeauftragte


Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte in SH

Die Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein (LAG) lobt den Beschluss zur Festlegung der Arbeitszeit für hauptamtliche kommunale Gleichstellungsbeauftragte.

Der Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Landtags, dass die gesetzliche Vorgabe der Vollzeitbeschäftigung von hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragte in die Gemeinde-, Kreis- und Amtsordnung aufgenommen wird, sichert zukünftig eine einheitliche Rechtsanwendung bei der Bestellung von hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten im ganzen Land.

„Wir haben die Gesetzesinitiative der Landesregierung ausdrücklich begrüßt“, so Yvonne Deerberg, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Preetz, „schon seit vielen Jahren fordern wir, die Qualitätsstandards so abzusichern, dass die Gleichstellungsbeauftragten auch real in die Lage versetzt werden, den gesetzlichen Auftrag der „Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann“ zu erfüllen.“

„Durch die gesetzliche Klarstellung und die (hoffentlich baldige) folgende Umsetzung in den Kommunen wird Gleichstellungsarbeit vor Ort einen Sprung machen“, sagt Tinka Frahm, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Pinneberg. „Gleichstellungsarbeit ist eine Querschnittsaufgabe und ohne die nötigen (Zeit-) Ressourcen, kann diese Arbeit - wie jede andere wichtige Funktion auch - nur im eingeschränkten Maße durchgeführt werden.“

„Das Missverständnis, dass Gleichstellungsarbeit in Vollzeit zu Vereinbarkeitsproblemen führen könnte, ist sehr schnell ausgeräumt. Einige Teilzeitkolleginnen würden sofort aufstocken - andere würden sich die Stelle teilen, genauso wie in anderen Bereichen einer Verwaltung. Es wäre ein Witz, wenn Teilzeitmodelle gerade in unserer Branche nicht möglich sein sollten“, ergänzt Verena Balve, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Flensburg.

 
Pressemitteilung der Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in S.-H. vom 06.03.2017


Webseiten-ID: 20001394