Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Müllsammel-Reihe „Regionalpark räumt auf“ erreicht die Hetlinger Schanze


Pünktlich zum World-Clean-Up-Day erreichte die Müllsammel-Serie des Regionalparks Wedeler Au am 20.09.2024 das selbstgesteckte Ziel – die Hetlinger Schanze. Das beliebte Ausflugsziel mit dem weißen Sandstrand engagiert sich schon seit Jahren gegen den Müll.

Bei wunderschönem Spätsommer-Wetter war die Hetlinger Schanze, seit langem beliebtes Ausflugsziel von Naherholungssuchenden aus der gesamten Region, die letzte Station der Müllsammelreihe „Regionalpark räumt auf“. Seit März dieses Jahres hatte die Geschäftsstelle des Regionalparks im Rahmen verschiedener Aktionstage das Elbufer in Blankenese, Rissen und Wedel „bearbeitet“. Am Freitag, 20.09.2024, wurde daher, pünktlich zum weltweiten „World Clean Up Day“, am breiten Strand jegliche Art von Müll gesammelt. Nach einer Begrüßung durch Hetlingens Bürgermeister Michael Rahn halfen Andrea Keller vom Regionalpark Wedeler Au, Hetlinger und Hetlingerinnen sowie Freiwillige, die etwa derzeit ihr Freiwilliges Ökologisches im Elbmarschenhaus Haseldorf absolvieren, mit, den feinen Hetlinger Sand von Unrat zu befreien.

„Insgesamt haben wir in 1,5 Stunden rund 5 kg Müll gesammelt. Es fiel auf, dass kaum sperriger Müll dabei war, sondern eher kleinerer Verpackungsmüll von Süßigkeiten, sonstiges Plastik und jede Menge Zigarettenkippen“, so Keller. Auch wenn diesmal weder ausgediente Autoreifen, Grills oder Dachpappe - wie auf früheren Müllsammel-Tagen - ans Tageslicht kamen, ist es wichtig, das Meer gerade vor Zigarettenkippen zu retten. Das spätere Mikroplastik der Zigarettenfilter samt Schadstoffe in Grundwasser, Elbe und Nordsee.


20240920 Cleanup Hetlingen

Die Müllsituation an der Hetlinger Schanze, speziell in der warmen Jahreszeit, ist ein großes Problem, das die Gemeinde Hetlingen seit Jahren vor große Herausforderungen stellt, und das nicht nur ökologisch sondern auch finanziell. Die jährlichen Ausgaben für die Müllentsorgung über große Tonnen im Sommer allein am Hetlinger Elbstrand belaufen sich auf rund 2.000 Euro.

2021 hatte der Regionalpark Wedeler Au e.V. bereits Schilder mit dem Schriftzug „Hinterlasse nur Deine Fußspuren“ aufstellen lassen, um Bürgerinnen, Bürger und Naherholungssuchende gleichermaßen für das Müllproblem zu sensibilisieren. „Dank der großen Mülltonnen und der Sammelstelle mit Metalldosen für die Kippen haben wir deutlich weniger Müll am Strand“, freut sich der Hetlinger Bürgermeister. Da auch über die Elbe viel Unrat angeschwemmt werde, könne jederzeit gesammelt werden. Einige Anwohnerinnen und Anwohner sammeln regelmäßig „auf der Schanze“ und auch Gäste nehmen, laut Micheal Rahn, weit mehr mit weg, als sie bringen.


„Auch wenn die Hetlinger Schanze erst einmal die letzte Station unserer Müllsammel-Veranstaltungsreihe ist, werden wir uns natürlich auch zukünftig für eine müllfreie Umgebung engagieren“, kommentiert Frau Keller die Abschlussveranstaltung. In Hetlingen ansässige Kitas und Vereine, wie die Arge Umweltschutz organisieren ebenfalls Naturschutztage rund um das Thema Müll. Die Gemeinde beteiligt sich zudem am alljährlichen Aktionstag „Sauberes Schleswig-Holstein“.

 
Pressemitteilung Regionalpark Wedeler Au e.V. vom 30.09.2024


Webseiten-ID: 20053742