Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Es muss nicht immer ein Tagesausflug oder eine lange Wanderung sein!
Die ersten beiden Spazierrunden im Regionalpark in Wedel und Schenefeld sind nun eingeweiht und freuen sich auf zahlreiche Spaziergehende.
Längere Wanderwege und ausgeschilderte Radrouten gibt es eine ganze Menge. Nun hat die Geschäftsstelle des Regionalparks Wedeler Au e.V. etwas Neues konzipiert: Spazierrunden. Auf zwischen zwei und vier Kilometern langen Rundwegen vermitteln beschilderte Stationen Wissenswertes zur unmittelbaren Umgebung. Via QR-Code können die Spaziergehenden tiefergehende Informationen zu örtlichen Begebenheiten, geschichtlichen Anekdoten sowie Flora und Fauna mit dem Handy abrufen. Die Informationen werden stets aktualisiert und dem aktuellen Zeitgeschehen angepasst.
Die Bürgermeisterin Frau Küchenhof (Schenefeld) und die Fachbereichsleiterin Bauen und Umwelt Frau Broekhuis (Wedel) haben die ersten Routen in Wedel und Schenefeld offiziell eingeweiht. Jede Route ist charakterlich einzigartig und präsentiert die Besonderheiten der Umgebung: So verläuft die Wedeler Route durch kleine Altwedeler Straßen über den Bürgerpark in Richtung Marsch. Wunderschöne von alten Obstbäumen gesäumte Wege mit Blick auf Marschwiesen und grasende Schafe laden zum Staunen ein. Start- und Endpunkt ist das geschichtsträchtige Theaterschiff Batavia. Ganz nebenbei erfährt man Wissenswertes über die Entstehung von Marschen, vergangene Sturmfluten, Vogelschutz und die Geschichte des Wedeler Bürgerparks.
Die Schenefelder Route nimmt Spaziergehende mit auf eine Reise durch ein kleines Naturparadies entlang des Laufes der Düpenau. Dabei wird der Friedrichshulder See umrundet, welcher in besonderer Weise den Konflikt und gleichermaßen die Vereinbarkeit von Mensch und Natur darstellt: Als künstlich angelegtes Regenrückhaltebecken schützt dieses die umliegenden Wohngebiete vor Überschwemmungen und bietet gleichzeitig vielen Tieren und Pflanzen einen neuen, schützenswerten Lebensraum.
Das Konzept der Spazierrunden zeichnet sich dadurch aus, dass die Runden wenig zeitintensiv sind und ohne große körperliche Anstrengung bewältigt werden können. Die Wege sind barrierefrei, eben und laden auch mobil eingeschränkte Menschen zu mehr Bewegung und einem hautnahen Erleben der Umgebung ein. „Naherholung direkt vor der Haustür soll für alle Menschen möglich sein. Im Rahmen der Spazierrunden ist eine ‚Erholung‘ in der heutigen hektischen und raren Zeit - notfalls in der Mittagspause – möglich“ so Andrea Keller, Geschäftsführerin vom Regionalpark Wedeler Au e.V.. Nach und nach werden in den allen Regionalpark-Mitgliedsgemeinden Spazierrouten entstehen und ‚Naherholung für Zwischendurch‘ anbieten.
Die Hamburger Sparkasse wählte den Regionalpark Wedeler Au e.V. mit dem Projekt der „Spazierrunden“ als sogenannten „Zukunftsmacher“ aus und übernimmt die Finanzierung für je eine Spazierrunde in allen Regionalpark-Mitgliedsgemeinden.
Beteiligt bei der abschließenden Planung der Routen in Schenefeld und Wedel sowie mitverantwortlich für die nächsten Spazierrunden ist Dana Fröhlich. Sie ist seit Februar 2025 in der Geschäftsstelle des Regionalparks Wedeler Au e.V. tätig und hat die Stelle von Doris Brandt übernommen. Als gebürtige Wedelerin und in Pinneberg wohnend kennt sie sich im Regionalpark bestens aus: „Ich freue mich darauf, im Regionalpark mit Herzblut mitzuwirken und habe bereits viele Ideen für die nächsten Spazierrunden im Kopf!“
Im Regionalpark Wedeler Au haben sich acht Kommunen – Appen, Halstenbek, Heist, Hetlingen, Holm, Pinneberg, Schenefeld und Wedel – sowie der Bezirk Hamburg-Altona länderübergreifend zusammengeschlossen. Gemeinsame Projekte vermitteln zwischen Natur, Naherholung und Wirtschaft und sollen die Region nachhaltig fördern. Eines der Ziele ist es, dort, wo es naturschutzfachlich vertretbar ist, BürgerInnen die vielfältige Landschaft mit Heide und Marschen, Binnendünen, Mooren und Sandstrand näher zu bringen.
Pressemitteilung Regionalpark Wedeler Au e.V. vom 26.03.2025
Webseiten-ID: 20055482