Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sammlung von alten Textilien auf den Recyclinghöfen


Seit Anfang dieses Jahres gibt es eine bundesweite Neuerung bei der Entsorgung von Textilien. In Kurzform: Gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Tischdecken, Gardinen und so weiter, die nicht in die Kleiderspenden gehen, sollen möglichst nicht mehr im Hausmüll, sondern in den für Alttextilien vorgesehenen Containern auf den drei Recyclinghöfen der GAB in Tornesch, Quickborn und Wedel entsorgt werden. 

In den Containern auf den Recyclinghöfen werden jetzt alle alten Textilien gesammelt – ob noch brauchbar oder wirklich nicht mehr zu gebrauchen. Unabhängig davon gibt es weiterhin und unverändert in den Kommunen die Kleidersammlungen von karitativen, sozialen und gewerblichen Einrichtungen. Wichtig aber: Auch in Zukunft ausschließlich über die Restmülltonne zu entsorgen sind verschmutzte, verölte, nasse oder durch sonstige Außeneinwirkung zur Wiederverwertung unbrauchbar gewordene Textilien.

Grundlage für die neue Getrenntsammlung ist die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die vorsieht, auch im Bereich Textilien ein Recycling möglich zu machen und damit die im Abfall enthaltenen Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dies gilt bereits seit langem schon etwa für Papier, Biomüll, Glas, Schadstoffe oder Sperrmüll. Für die Alttextilien bedeutet dies: Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden sie von einem Verwerter noch einmal getrennt in weiterverwendbare Textilien und solche, die dem Recycling zugeführt werden.


20250206 Altkleider-Container_GAB

Das Team Abfall des Kreises Pinneberg macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass neben der richtigen Mülltrennung das Thema Abfallvermeidung eine wichtige Rolle spielt. Je weniger Restmüll produziert wird, desto weniger Abfälle müssen verbrannt werden. Das schont die Umwelt. 

Ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft leisten die zahlreichen Kleidersammlungen von beispielsweise AWO oder DRK für Kleider- und Textilienspenden. Diese sind von der neuen Gesetzeslage zur Getrenntsammlung von Textilien nicht betroffen und bleiben bestehen.

Für alle Sammlungen gleichermaßen gilt: Textilien sollten immer in Tüten oder Säcken fest verpackt in die Container eingeworfen werden. Wer unsicher ist, was in welchen Container gehört, findet auf den meisten Containern Hinweise dazu, was dort eingeworfen werden darf.


  
Medieninformation vom 06.02.2025


Webseiten-ID: 20055252