Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Helgoländer Geschichte(n)“


Mit großer Freude fand am 31. März 2022 die Auftakt-Veranstaltung zur Reihe „Helgoländer Geschichte(n) – eine Insel im Wandel statt. In die Pinneberger Drostei hatten der Heimatverband für den Kreis Pinneberg von 1961 e.V. und weitere Organisatoren der Veranstaltungsreihe eingeladen.

Neben Ministerpräsident Daniel Günther hielten Bürgermeister Jörg Singer, Landrätin Elfi Heesch und Stefanie Fricke ein Grußwort, um das außergewöhnliche Helgoland-Jahr und den Mythos der Insel einzuläuten. Das Programm der Veranstaltungsreihe stellten Edelgard Heim, LLUR, Leiterin ISU und Rainer Adomat 1. Vors. Kreisheimatverband vor. Musikalisch wurde der Abend von Pianist und Organist Benedikt Zimmer am Flügel begleitet. Der Festvortrag mit dem Titel „Helgoland und der Kreis Pinneberg 1932 bis 1952“ wurde von Prof. Dr. Martin Krieger, Lehrstuhl für Nordeuropäische Geschichte an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel gehalten.


20220331 Auftakt Helgoland Geschichte(n)

„Menschen von Inseln sagt man gemeinhin nach, sie seien besonders oder sogar ein bisschen eigen. Kein Wunder: das Land um einen, der Blick, der Horizont – das prägt“, sagt Landrätin Elfi Heesch. Sie ergänzt: „Es kann gar nicht anders sein: es stärkt das Wir-Gefühl, wenn der nächste Ort viele Kilometer übers Meer entfernt ist. Helgoland ist aber nicht nur weit weg, es ist auch gleichzeitig immer mittendrin gewesen.“

Seit 90 Jahren gehört der rote Felsen mit seiner einzigartigen Natur und Kultur zum Kreis Pinneberg. Vor 70 Jahren gaben die Briten die Insel frei für den Wiederaufbau. Vor 75 Jahren hatten sie versucht, in der Operation „Big Bang“ die Felseninsel durch Sprengungen militärisch unbrauchbar zu machen.

„Der Krieg hat Helgoland mehrfach vereinnahmt, erst als Stützpunkt, […] als Ausgangsort für Angriffe, dann als deren Ziel. Heute erleben wir wieder einen Krieg in Europa“, so Ministerpräsident Daniel Günther in seinem Grußwort. Er ergänzt: „Bunkeranlagen, die bei uns höchstens als Touristenattraktion dienen, werden in der Ukraine wieder zum Schutz benötigt.“


Helgoland wurde vor 90 Jahren aus überwiegend verkehrspolitischer Logik dem Kreis Pinneberg zugeschlagen und fügt sich heute ganz logisch zusammen, was vor 20 Jahren noch unmöglich und unvereinbar schien. Geschichte, Natur, Forschung und Energie sind die tragenden Säulen, die zu der Entwicklung Helgolands beigetragen haben.

Bürgermeister Jörg Singer sagt: „Gerade erleben wir, dass bei vielen Menschen das Wanderungsmotiv kippt. Wie im Meer an artenreichen Stellen siegen die besseren Lebensbedingungen. An Land verschmelzen die Bereiche zwischen Stadt und Land. Pinneberg ist ein Teil von Hamburg. Die Ortschaften verschmelzen mittels Gebietsreformen zu größeren Einheiten.“

Helgoland war historisch ein strategisch wichtiger Ort. Heute ist Helgoland wichtig für die Transformationsaufgaben wie Energiewende und Nachhaltigkeit. „Für den Kreis Pinneberg ist […] Helgoland ein Gewinn“, endet Landrätin Elfi Heesch ihr Grußwort.

Die Organisatoren der Veranstaltungsreihe haben In den kommenden Monaten im Kreis Pinneberg eine bunte Mischung aus Informations-Angeboten geplant.
 

Bildinformation: (v.l.n.r.) Ministerpräsident Daniel Günther, Landrätin Elfi Heesch, Edelgard Heim, Leiterin integrierte Station Unterelbe und Rainer Adomat, 1. Vorsitzender Heimatverband Kreis Pinneberg

Medieninformation vom 06.04.2022


Webseiten-ID: 20042240