Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Kostenlose Energieberatungen im Kreis Pinneberg


Wohnen kostet Energie. Wer Kosten und Energie sparen will, lässt sich üblicherweise im ersten Schritt dazu beraten. Auch in diesem Jahr stellt der Kreis Pinneberg insgesamt 125 kostenfreie Energieberatungen zur Verfügung, damit der Energiebedarf in Häusern und Wohnungen möglichst klimaschonend gedeckt und Energiefresser bei Strom- und Wärmeverbrauch aufgespürt werden.

„Gebäude und Wohnen sind ein Bereich, in dem sich viel Energie einsparen lässt und damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz erreicht werden kann“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Gleichzeitig führen steigende Energiekosten oder auch komplexe gesetzliche Regelungen bei vielen Menschen zu Fragen. Ich freue mich deshalb, dass die Politik im Kreis erneut die Finanzmittel zur Verfügung gestellt hat, damit wir gemeinsam mit der Verbraucherzentrale wieder kostenfreie Energieberatungen im Kreis Pinneberg möglich machen können.“

Das gemeinsame Angebot vom Kreis und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein läuft bereits im fünften Jahr und richtet sich sowohl an Menschen, die im Kreis Pinneberg ein Eigenheim besitzen, als auch an jene, die zur Miete wohnen. Neben der individuellen und unabhängigen Energieberatung bieten die Kooperationspartner auch Online-Vorträge rund um Wohnen und Energie an.


20250213 Energieberatung

„Im Kreis Pinneberg finden individuelle Beratungsgespräche mit den Expert*innen der Verbraucherzentrale in unseren Energieberatungsstützpunkten statt“, erläutert Carina Vogel von der Verbraucherzentrale SH in Kiel. „Diese Stützpunkte haben wir in Zusammenarbeit mit den Kommunen in Elmshorn, Pinneberg und Uetersen eingerichtet.“

Die Beratung hilft bei Fragen zur energetischen Sanierung und möglichen Fördergeldern ebenso wie mit Empfehlungen zum richtigen Zeitpunkt für den Heizungstausch. Auch Mieter*innen bekommen Tipps, wie sie Strom und Heizenergie sparen und damit ihre Wohnkosten reduzieren können.

Einen Einstieg, um sich mit dem Thema Energiekosten auseinanderzusetzen, bietet das Solarpotenzialkataster des Kreises Pinneberg. Unter https://mein-dach-kann-mehr.de/kreis-pinneberg/ reichen ein paar Klicks, um eine erste Einschätzung zu bekommen, ob sich eine Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie auf dem eigenen Hausdach lohnt. Auch die Eignung für ein Gründach lässt sich dort prüfen. Die weitere Klärung kann dann ebenfalls in der Energieberatung der Verbraucherzentrale erfolgen.


(v.l.n.r.): Lukas Rettmer, Klimamanagement, Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie; Carina Vogel, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein; Robin Rieprich, Leitung Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie; Anja Vratny, Klimamanagement, Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit Mobilität und Energie


Am Ende der Energieberatung gibt es einen schriftlichen Bericht mit Empfehlungen. Vorgeschaltet ist immer eine Beratung per Telefon, ein Videogespräch oder ein persönlicher Besuch in den Energieberatungsstützpunkten in Pinneberg, Elmshorn oder Uetersen. Wird dort festgestellt, dass eine Beratung direkt vor Ort erforderlich ist, kommen die Energieberater*innen auch nach Hause und machen sich ein Bild von den Gegebenheiten. 

Alle Energieberater*innen sind qualifizierte Ingenieur*innen, Architekt*innen, Schornsteinfegermeister*innen oder Umweltwissenschaftler*innen mit langjähriger Berufserfahrung. Die Verbraucherzentrale ist ausschließlich den Interessen der Verbraucher*innen verpflichtet. Die Beratung ist neutral und unabhängig von Anbietern und Produktmarken. 

Je nach Format hat die Energieberatung einen Wert zwischen 77 und 538 Euro pro Stunde. Den größten Teil dieser Kosten trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Bürger*innen fällt daher nur noch ein Eigenanteil von 40 Euro an. Für 125 Beratungen übernimmt diesen Eigenanteil der Kreis Pinneberg. 

Ein individueller Beratungstermin kann kostenfrei telefonisch unter 0800-809 802 400 oder direkt bei der Verbraucherzentrale unter 0431-59 09 940 zum Ortstarif vereinbart werden. Weitere Informationen über das Beratungsangebot gibt die Verbraucherzentrale auf ihrer Homepage: www.verbraucherzentrale.sh/energieberatung/.

Dort finden Sie auch zahlreiche Vorträge zu Energieeffizienz und weiteren wichtigen Themen: www.verbraucherzentrale.sh/veranstaltungen/.

 
Medieninformation vom 13.02.2025

Webseiten-ID: 20055276