Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Kreis Pinneberg ehrt Helfende bei der Ostseesturmflut 2023


Im Oktober 2023 richtete eine Rekordsturmflut schwere Schäden an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein an. Gebrochene Deiche, zerstörte Promenaden und Gebäude, kaputte Infrastruktur – all das war nicht ohne Hilfe von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk aus anderen Teilen des Landes zu bewältigen.

Aus dem Kreis Pinneberg waren es 114 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehrbereitschaft, die am 26. Oktober 2023 in den Gemeinden Hasselberg und Gelting im Kreis Schleswig-Flensburg beim Füllen und Verteilen von Sandsäcken geholfen hatten. Um das Engagement zu würdigen, ehrten Kreispräsident Helmuth Ahrens und Landrätin Elfi Heesch gemeinsam mit Kreisbrandmeister Stefan Mohr die Helfenden mit einer Einladung zum Essen, mit Urkunden und Anstecknadeln.


20250415 MI Kreis Pinneberg ehrt Helfende bei der Ostseesturmflut 2023

„Sie übernehmen Verantwortung für andere, die in Not sind. Und das ohne direkte Gegenleistung“, sagte Kreispräsident Helmuth Ahrens in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe. „Ihr Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie sind unsere Sicherheit. Dafür danke ich Ihnen im Namen des Kreises Pinneberg von ganzem Herzen.“

Auch Einsatzkräfte aus der Ortsverbänden des Technischen Hilfswerks aus dem Kreis Pinneberg hatten beim Beseitigen der Schäden der Ostseesturmflut geholfen und sind bei anderer Gelegenheit bereits geehrt worden.

Die Helfenden aus dem Zug Nord kamen aus den Wehren Quickborn, Barmstedt, Bilsen, Seeth-Ekholt, Kölln-Reisiek, Klein Offenseth-Sparrieshoop und Borstel-Hohenraden. 

Aus dem Zug Süd waren es Einsatzkräfte aus den Wehren Pinneberg, Halstenbek, Rellingen, Schenefeld, Kummerfeld und Appen.


Kreispräsident Helmuth Ahrens und Landrätin Elfi Heesch ehren Helfende bei der Ostseesturmflut 2023, Ort: Feuerwehrtechnischen Zentrale in Tornesch-Ahrenlohe


 Medieninformation vom 15.04.2025


Webseiten-ID: 20055576